| Nach 
              jahrelangen klinischen Versuchen Anfang der siebziger Jahre des 
              letzten Jahrhunderts entwickelte Dr. Kase, ein japanischer Chiropraktiker, 
              die Technik des Kinesio-Tapings. Er legte den Grundstein für 
              eine neue Art der Schmerzbehandlung.Hierbei geht es um Behandlung mit elastischen Klebebändern, 
              mit denen man sich bewegen kann und soll.
 Es kommt zu einer dauernden, sanften und nachhaltigen 
              Massage. Das Tape wirkt sich positiv auf die lymphatische, arterielle 
              und venöse Versorgung aus. Ebenfalls beeinflusst es auch den 
              energetischen Kreislauf und die Akupunkturmeridiane. Der Name Kinesio-Taping wurde durch die Weiterentwicklung 
              von Dr. med. Sielmann und Hermann Christiansen in Medi-Taping geändert. Das Medi-Tape wirkt durch Beeinflussung von: 
              
                HautsensorenSchmerzrezeptorenMeridianen und AkupunkturpunktenMuskelansätzen und MuskelnGelenkfunktionenZirkulatorischem SystemFaszien und KapselnNarbengewebeVisceralem System zurück |